Daten­schutz­er­klärung

Wie wir mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten umgehen, erläutern wir Ihnen in dieser Daten­schutz­er­klärung. Maßgabe ist das geltende Daten­schutz­recht, insbe­sondere die Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO). Mit Ausnahme der Dienst­leister und Dritt­an­bieter, die wir in dieser Daten­schutz­er­klärung benennen, geben wir keine Daten an Dritte weiter. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Inhalt

Verant­wort­liche

Verant­wortlich für die Daten­ver­ar­beitung ist

Tanja Scheller
Martin­straße 60
64285 Darm­stadt

Allge­meine Infor­ma­tionen

Bereit­stellung von Daten

Für eine Nutzung unserer Webseite ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorge­schrieben, perso­nen­be­zogene Daten zur Verfügung stellen. Soweit eine Bereit­stellung von Daten für einen Vertrags­ab­schluss erfor­derlich ist oder der Nutzer dazu verpflichtet ist, perso­nen­be­zogene Daten bereit­zu­stellen, teilen wir diesen Umstand und welche Folgen die Nicht­be­reit­stellung hätte in dieser Daten­schutz­er­klärung mit.

Daten­über­mittlung an Dritt­länder

Es ist möglich, dass wir Dienst­leister und Dritt­an­bieter einsetzen, die in Ländern außerhalb der Euro­päi­schen Union und des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums ansässig sind. Die Über­mittlung perso­nen­be­zo­gener Daten in solche Dritt­länder erfolgt, sofern nicht eine Einwil­ligung des Nutzers in die Daten­über­mittlung vorliegt, auf der Grundlage eines Ange­mes­sen­heits­be­schlusses der Euro­päi­schen Kommission (Art. 45 DSGVO) oder wir haben geeignete Garantien vorge­sehen, um den Daten­schutz sicher­zu­stellen (Art. 46 DSGVO). Soweit ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kommission für die Daten­über­mittlung in ein Drittland vorhanden ist, weisen wir in dieser Daten­schutz­er­klärung darauf hin. Im Übrigen gilt, dass Nutzer eine Kopie der geeig­neten Garantien, soweit diese nicht bereits in den Daten­schutz­er­klä­rungen der Dienst­leister oder Dritt­an­bieter enthalten ist, über uns beziehen können.

Auto­ma­ti­sierte Entschei­dungs­findung
Sollten wir eine auto­ma­ti­sierte Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling vornehmen, infor­mieren wir in dieser Daten­schutz­er­klärung über diesen Umstand, über die invol­vierte Logik sowie die Trag­weite und die ange­strebten Auswir­kungen einer derar­tigen Verar­beitung. Im Übrigen findet eine auto­ma­ti­sierte Entschei­dungs­findung nicht statt.
Verar­beitung zu anderen Zwecken
Daten werden grund­sätzlich nur zu den Zwecken verar­beitet, für die sie erhoben wurden. Sollen sie ausnahms­weise zu anderen Zwecken weiter­ver­ar­beitet werden, infor­mieren wir vor dieser Weiter­ver­ar­beitung über diese anderen Zwecke und stellen alle anderen maßgeb­lichen Infor­ma­tionen zur Verfügung (Art. 13 Abs. 3 DSGVO).

Daten­ver­ar­beitung beim Aufruf der Webseite

Bei jedem Aufruf unserer Webseite über­trägt der Browser des Nutzers verschiedene Daten. Für die Dauer des Besuchs der Webseite werden die folgenden Daten verar­beitet und in Logfiles auch über ein Ende der Verbindung hinaus gespei­chert:

  • Brow­sertyp und verwendete ‑version
  • Betriebs­system
  • Abge­rufene Seiten und Dateien
  • Über­tragene Daten­menge
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Provider des Nutzers
  • IP-Adresse
  • Referrer URL

Die Verar­beitung dieser Daten ist erfor­derlich, um die Webseite an den Nutzer ausliefern zu können und für sein Endgerät zu opti­mieren. Die Spei­cherung in Logfiles dient der Verbes­serung der Sicherheit unserer Webseite (z.B. Schutz vor DDOS-Angriffen).

Rechts­grundlage für die Verar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse besteht in der Bereit­stellung der Webseite und der Verbes­serung der Websei­ten­si­cherheit. Logfiles werden nach 30 Tagen auto­ma­tisch gelöscht.

Cookies, Zähl­pixel und Mobile Iden­tifier

Auf unserer Webseite setzen wir Tech­no­logien ein, um das genutzte Endgerät wieder­zu­er­kennen. Es kann sich dabei um Cookies, Zähl­pixel und/oder Mobile Iden­tifier handeln.

Das Wieder­erkennen eines Endgeräts kann grund­sätzlich zu unter­schied­lichen Zwecken erfolgen. Es kann notwendig sein, um Funk­tionen unserer Webseite bereit­zu­stellen, beispiels­weise um einen Warenkorb zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus können die genannten Tech­no­logien dazu genutzt werden, um das Verhalten von Nutzern auf der Seite nach­zu­voll­ziehen, beispiels­weise zu Werbe­zwecken. Welche Tech­no­logien wir im Einzelnen nutzen und zu welchen Zwecken, beschreiben wir in dieser Daten­schutz­er­klärung gesondert.

Für ein besseres Verständnis erläutern wir nach­folgend allgemein, wie Cookies, Zähl­pixel und Mobile Iden­tifier funk­tio­nieren:

  • Cookies sind kleine Text­da­teien, die bestimmte Infor­ma­tionen beinhalten und auf dem Endgerät des Nutzers gespei­chert werden. Zumeist handelt es sich um eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer, die einem Endgerät zuge­wiesen wird (Cookie ID).
  • Bei einem Zähl­pixel handelt es sich um eine trans­pa­rente Grafik­datei, die auf einer Seite einge­bunden wird und eine Logda­tei­analyse ermög­licht.
  • Ein Mobile Iden­tifier ist eine einzig­artige Nummer (Mobile ID), die auf einem mobilen Endgerät gespei­chert ist und durch eine Webseite ausge­lesen werden kann.

Cookies können erfor­derlich sein, damit unsere Webseite ordnungs­gemäß funk­tio­niert. Rechts­grundlage für den Einsatz derar­tiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse besteht in der Bereit­stellung der Funk­tionen unserer Webseite.

Für den Betrieb unserer Webseite nicht erfor­der­liche Cookies setzen wir ein, um unser Angebot nutzer­freund­licher zu machen oder die Nutzung unserer Webseite nach­voll­ziehen zu können. Die Rechts­grundlage richtet sich hier danach, ob die Einwil­ligung des Nutzers einzu­holen ist oder wir uns auf ein berech­tigtes Interesse berufen können. Eine erteilte Einwil­ligung kann der Nutzer unter anderem durch die Einstel­lungen in seinem Browser jederzeit wider­rufen.

Der Nutzer kann der Verar­beitung von Daten mithilfe von Cookies durch entspre­chende Einstel­lungen in seinem Browser verhindern und ihr wider­sprechen. Im Falle des Wider­spruchs kann es sein, dass nicht alle Funk­tionen unserer Webseite zur Verfügung stehen. Über weitere Möglich­keiten des Wider­spruchs gegen die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten durch Cookies infor­mieren wir in dieser Daten­schutz­er­klärung gesondert. Gege­be­nen­falls stellen wir Links bereit, mit denen ein Wider­spruch erklärt werden kann. Diese sind mit “Opt-Out” beschriftet.

Kontakt­auf­nahme

Im Falle einer Kontakt­auf­nahme verar­beiten wir die Angaben des Nutzers, Datum und Uhrzeit zum Zwecke der Bear­beitung der Anfrage einschließlich even­tu­eller Rück­fragen.

Für das Management von Kunden­be­zie­hungen verwenden wir das CRM-System HubSpot CRM. Anbieter: HubSpot Ireland Ltd., 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland.

Daten­schutz­er­klärung von HubSpot CRM

Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse besteht in der Beant­wortung der Anfragen unserer Nutzer. Zusätz­liche Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO, wenn die Verar­beitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich ist.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage einschließlich etwaiger Rück­fragen beant­wortet ist. Wir über­prüfen in regel­mä­ßigen Abständen, mindestens aber alle zwei Jahre, ob im Zusam­menhang mit Kontakt­auf­nahmen ange­fallene Daten zu löschen sind.

News­letter

Nutzer haben die Möglichkeit, sich auf unserer Seite für News­letter anzu­melden. Dabei verar­beiten wir die bei der Anmeldung einge­ge­benen Daten, um eine Bestä­ti­gungsmail an die E‑Mail-Adresse des Nutzers senden zu können. Nach der Bestä­tigung verar­beiten wir die Daten, um News­letter versenden zu können. Zum Zwecke der Perso­na­li­sierung verar­beiten wir gege­be­nen­falls auch den Namen des Nutzers, sofern der Nutzer diesen ange­geben hat.

Mit der Anmeldung werden Datum und Uhrzeit sowie die IP-Adresse des Nutzers gespei­chert, um eine Eintragung nach­weisen zu können. Diese Daten verar­beiten wir nach Abmeldung zu Nach­weis­zwecken weiter und löschen sie nach Ablauf von drei Jahren zum Schluss des Jahres.

Rechts­grundlage für die Verar­beitung ist die Einwil­ligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Verar­beitung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Berech­tigte Inter­essen unse­rer­seits sind der Versand von News­lettern, die perso­na­li­sierte Ansprache des Nutzers und der Nachweis, dass sich der Nutzer für den News­letter ange­meldet hat.

Hubspot E‑Mail-Marketing

Für den Versand von News­lettern nutzen wir Hubspot. Anbieter: HubSpot Ireland Ltd., 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland.

Daten­schutz­er­klärung von HubSpot E‑Mail-Marketing

Weitere Dritt­dienste

HubSpot Analytics

Für unser Online-Marketing setzen wir HubSpot ein. Anbieter: HubSpot Ireland Ltd., 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland.

Mit HubSpot können wir auf einer Plattform verschiedene Akti­vi­täten bündeln, unter anderem die Versendung von News­lettern, das Management unserer Kanäle in sozialen Netz­werken und Webanalyse. Um die Nutzung unserer Webseite analy­sieren zu können, verwendet Hubspot Cookies und Zähl­pixel. Ausge­wertet werden unter anderem der unge­fähre geogra­fische Standort, Endgerät, Bild­schirm­auf­lösung, Browser sowie besuchte Seiten, einschließlich der Verweil­dauer.

Soweit wir eine Einwil­ligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verar­beitung von Daten auf der Rechts­grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse besteht darin, die Inhalte unserer Webseite zu verbessern.

Opt-Out

Daten­schutz­er­klärung von HubSpot Analytics

Gravatar

Für eine Perso­na­li­sierung unserer Webseite nutzen wir Gravatar. Anbieter: Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, Inter­na­tional Financial Services Centre, Dublin 1, Ireland.

Beiträge oder Kommentare von Nutzern, bei denen diese ihre E‑Mail-Adresse angeben, werden durch Profil­bilder von Gravatar perso­na­li­siert. Ausschließlich zu diesem Zweck wird in diesem Fall die gehashte E‑Mail-Adresse an den Server von Gravatar über­mittelt, um über­prüfen zu können, ob ein Gravatar-Konto besteht. Um den Dienst bereit­stellen zu können ist es zudem tech­nisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu über­mitteln.

Rechts­grundlage für die Verar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse besteht in der nutzer­freund­lichen Gestaltung unserer Webseite.

Daten­schutz­er­klärung von Gravatar

Rechte betrof­fener Personen

Werden perso­nen­be­zogene Daten des Nutzers verar­beitet, ist er betroffene Person im Sinne der DSGVO. Betrof­fenen Personen stehen die folgenden Rechte zu:

Recht auf Auskunft: Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestä­tigung darüber zu verlangen, ob sie betref­fende perso­nen­be­zogene Daten verar­beitet werden. Werden perso­nen­be­zogene Daten verar­beitet, so hat die betroffene Person ein Recht auf unent­gelt­liche Auskunft sowie auf eine Kopie der perso­nen­be­zo­genen Daten, die Gegen­stand der Verar­beitung sind.

Recht auf Berich­tigung: Die betroffene Person hat das Recht, die unver­züg­liche Berich­tigung unrich­tiger oder Vervoll­stän­digung unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetz­lichen Bestim­mungen eine unver­züg­liche Löschung sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verar­beitung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetz­lichen Bestim­mungen eine Einschränkung der Verar­beitung sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen.

Recht auf Daten­über­trag­barkeit: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten oder eine Über­mittlung an einen anderen Verant­wort­lichen zu verlangen.

Recht auf Wider­spruch: Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. Werden perso­nen­be­zogene Daten verar­beitet, um Direkt­werbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht.

Recht auf Widerruf: Die betroffene Person hat das Recht, ihre erteilte Einwil­ligung jederzeit zu wider­rufen.

Recht auf Beschwerde: Die betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Aufsichts­be­hörde zu beschweren.

Stand der Daten­schutz­er­klärung: 25. Januar 2024

Diese Daten­schutz­er­klärung wurde mit dem Gene­rator von Einfach Abmahn­sicher in Koope­ration mit PRIGGE Recht erstellt.